DarkCast Art
Ich habe mich in mir selbst verloren
Ich habe mich in mir selbst verloren
Potrzebujesz innego rozmiaru ? Napisz do nas
Czas realizacji
Czas realizacji
Die Bearbeitungszeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise der Art der Technik, der Trocknungszeit der Farben, der Notwendigkeit einer manuellen Nachbearbeitung und der Sicherung des Bildes. Hier ist ein detaillierter Vergleich:
Lieferzeit für Kunstdruck auf Leinwand
✅ Datei für den Druck vorbereiten
✅ Leinwanddruck
✅ Tintentrocknung
✅ Spannen der Leinwand auf den Rahmen
✅ Qualitätskontrolle und Verpackung
⏳ Gesamtbearbeitungszeit : 2-3 Tage
Bearbeitungszeit für Öl-Giclée (Druck + Handveredelung)
✅ Datei für den Druck vorbereiten
✅ Giclée-Druck auf Leinwand
✅ Pigmentdrucktrocknung
✅Texturierung, Handbemalung und Veredelung
✅ Trocknung – (je nach Schichtdicke und Mediumart bis zu 3 Tage)
✅ Spannen der Leinwand auf den Rahmen
✅ Qualitätskontrolle und Verpackung
⏳ Gesamtbearbeitungszeit: 3 -5 Tage
Lieferzeit für sofort verfügbare, fertige Bilder
✅ Dies bedeutet, dass das Gemälde gemalt und am nächsten Werktag versandbereit ist.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
1. Titel
„Ich habe mich in mir selbst verloren“
2. Beschreibung des Bildes
Ein Mann im dunklen Anzug steht vor einem neutralen Hintergrund – weder weiß noch grau, eher wie ein toter Bildschirm oder eine leere Fläche. Seine Haltung ist gerade, formell, geradezu archetypisch – ein Symbol eines erfolgreichen Mannes, eines Beamten, einer Funktion. Doch das, was das Zentrum seiner Präsenz sein sollte – sein Gesicht – ist zu etwas Unfassbarem verzerrt. Das Gesicht sieht aus wie eine horizontal gestreckte, wellige Struktur, die einem digitalen Glitch ähnelt: Streifen, Pixelsplitter, Linien, die an Signalstörungen erinnern. Dies ist nicht das Porträt einer Person, sondern einer Störung . Sein Gesicht verschwindet nicht – es löst sich auf .
3. Technik
Ölgemälde auf Leinwand, mit einem perfekten Gespür für den Kontrast zwischen klassischem Porträt und digitaler Disruption . Anzug und Körper sind realistisch gemalt, in einer gedämpften Erdpalette: Braun, Graphit, gedämpftes Olivgrün. Die Hintergrundtextur ist subtil, wie ein Fernsehbildschirm vor einem Signal. Der Gesichtsbereich – eine andere Welt: Unschärfe, Farbverschiebungen, unregelmäßige Striche, die an Pixelrauschen erinnern. Der Künstler erweckt den Eindruck, als sei dem klassischen Porträt ein „Verzerrungseffekt“ hinzugefügt worden, allerdings mit physischer Farbe, nicht mit einem Computer .
4. Stil
Eine Kombination aus Sozialrealismus mit der Ästhetik der Glitch-Art und der Dekonstruktion von Identität. Ein formales Porträt, demontiert durch die zeitgenössische Ästhetik des Irrtums. Dies ist ein postfigurativer Stil – bei dem die Form zwar noch existiert, aber bereits durch die Unfähigkeit, sich selbst zu sein, zerrissen wird.
5. Farben
Eine Palette erdiger Farben – Braun, Ocker, schmutziges Weiß, dunkles Grün – assoziiert mit Anzug, Büro und strukturierter Welt. Unerwartete Blau-, Hellrosa- und „elektronische Grautöne“ tauchen im Gesicht auf – Farben von außerhalb dieser Welt, die die Harmonie wie ein Signal von einem anderen Kanal stören. Dies ist ein Farbkonflikt als Persönlichkeits- und Rollenkonflikt .
6. Rechnung
Hintergrund und Anzug – glatt, stimmig, stabil. Das Gesicht – gestreckt, vielschichtig, mit Überlappungen, als würde es von der Hand über noch feuchte Farbe bewegt. Stellenweise wirkt das Pigment zerrissen oder gezogen – wie ein Riss im System. Diese dissonante Textur wird zum stärksten emotionalen Signal des Gemäldes .
7. Inspiration
Die Inspiration scheint eine Identitätskrise innerhalb einer sozialen Rolle zu sein. Der Mann im Anzug ist kein Mann mehr – er ist eine Ikone, die nicht mehr weiß, wer sie vorher war . Es lässt sich als Kommentar zu Unternehmensstrukturen, dem Druck der Männlichkeit, Burnout und sogar der heutigen digitalen Entfremdung lesen – wo der Mann im Signal verschwimmt und nicht mehr Empfänger ist.
8. Übertragung und Auslegung
„Ich habe mich in mir selbst verloren“ ist nicht nur ein Porträt des Verlorenseins – es ist das Porträt eines Systems, das das Individuum verschlingt . Das Gesicht kann nicht benannt werden, weil es nicht mehr zur Person gehört . Ist das der Effekt von Überlastung? Eine Maske? Erwartungen? Dies ist ein Bild über einen Menschen, der nicht mehr weiß, ob er eine Rolle spielt oder zu einer geworden ist. Wo endet die Funktion und wo beginnt die Person? Ist es möglich, dass das „Ich“ nicht mehr existiert?
9. Originalität und Authentizität
Bewegtbild, weil es mit einfachen Symbolen – einem Anzug, einem Gesicht, einer Körperhaltung – etwas extrem Komplexes zeigt: inneren Verfall in äußerer Ordnung . Originell durch die Verbindung klassischer Technik mit Glitch-Ästhetik. Authentisch, weil es nicht dramatisiert – es zeigt lediglich einen Zustand, der sich nicht vollständig ausdrücken lässt, aber sehr tief empfunden werden kann .
✨ Manchmal verlieren wir uns nicht in der Welt. Manchmal verlieren wir uns in uns selbst . Und dann ist es schwer, zurückzukommen. ✨
Parametry obrazu
Parametry obrazu
- Dostępne rozmiary: 80x60 cm, 60x40 cm und 40x20 cm
- Styl malarski: Realizm
- Tematyka:Malarstwo współczesne und Portrety
- Technika wykonania: Olej na płótnie
🖼 Obraz na płótnie, naciągnięty na blejtram – gotowy do powieszenia.
Brak ram ozdobnych – pełna koncentracja na sztuce.
Każdy obraz jest reprodukowany przy użyciu różnych technik, zależnie od nurtu malarskiego oraz zastosowanej metody wykonania.
Jeśli widzisz opcję "Dostępny od ręki" to znaczy, że mamy taki obraz wykonany i wysyłamy na drugi dzień roboczy.
Aktie
